Synhelion


Nachhaltiges Kerosin (sogenanntes Sustainable Aviation Fuel, kurz: SAF) kann Synhelion aus Sonnenlicht herstellen. Die Firma Synhelion ist ein Spin-off der ETH Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und ist gerade dabei, die aus der Forschung gesammelten Erkenntnisse in industrielle Anlagen zu überführen. Synhelion verwendet dafür eine solarthermische Anlage, die über eine Vielzahl von automatisch ausgerichteten Spiegeln (sogenannte Heliostaten) konzentriertes Sonnenlicht auf einen Turm lenkt. Dieses Licht erreicht eine sehr hohe Temperatur mit der ein Solarstrahlungsempfänger, ein thermochemischer Reaktor und ein thermischer Energiespeicher einen kosteneffizienten Betrieb rund um die Uhr gewährleistet. Mit dem dort erzeugten Synthesegas und Kohlendioxid (CO2) wird das Solarkerosin hergestellt. Da das CO2 der gleichen Menge entspricht, die bei der Erzeugung des Treibstoffs verwendet wurde, ist das Kerosin CO2-Neutral. Somit entsteht ein Kreislauf, bei dem kein Kohlenstoff aus fossilen Quellen (Kohle, Erdöl) verwendet wird. In Jülich in Nord-Rhein Westfalen wird derzeit eine industriell ausgerichtete Produktionsanlage errichtet. Erste Mengen an Solarkerosin wird Swiss International Airlines erhalten. Eine erheblich höher skalierte Anlage in Spanien soll die Treibstoffmengen erhöhen. Interessant ist, dass keine erneuerbare Elektrizität verwendet wird.

Foto: © Synhelion



Foto: © Synhelion - Produktionsanlage Jülich

Zurück