Airline News


Deutschland · Österreich · Schweiz


CONDOR wird in diesem Jahr neben den vierzig eigenen Flugzeugen bis zu 10 Jets im Wet-lease einsetzen. Die Flugzeuge werden von folgenden Airlines betrieben: European Air Charter (3 A320), Heston Airlines (2 A320, 1 A330), Flyair 41 (2 A320) sowie Bulgaria Air (2 A320).


DHL AIR AUSTRIA, welche derzeit 18 B757-200F betreiben, werden in diesem Jahr die Flotte um vier B767F erweitern



DRF -DEUTSCHE RETTUNGSFLUGWACHT feiert das 50-jährige bestehen. Hierzu wurde ein H145 mit einer Jubiläumsbemalung versehen.



Foto: © WORLD AIR NEWS (Angelo Seeger) · D-HXFH · Airbus Helicopters H145 · DRF Luftrettung · MSN 21170 · 18.03.2023 Berlin-Hauptbahnhof


EUROWINGS und VOLOTEA starten eine Vertriebskooperation, jedoch kein Code-Sharing. Es ist geplant 140 Verbindungen in den jeweiligen Heimatmärkten zu vermarkten. Volotea wird zusätzliche Flüge von deutschen Flughäfen anbieten. Geplant sind acht neue Strecken von Berlin, Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg zu Zielen in Italien (Verona, Florenz) und Frankreich (Bordeaux, Lyon, Nantes).

 

Neue Strecken ab 26. Mai 2023:

•            Berlin-Verona

•            Düsseldorf-Bordeaux

•            Stuttgart-Bordeaux

Neue Strecken ab 10. und 12. Oktober 2023:

•            Berlin-Lyon

•            Hamburg-Bordeaux

•            Hamburg-Florenz

•            Hamburg-Lyon

•            Stuttgart-Nantes


GERMAN AIRWAYS möchte statt ausschließlich im Bereich der Wet-Lease-Flüge nun auch eigene Linienflüge anbieten. Hierzu wurden die technischen Voraussetzungen für den Ticketverkauf aufgebaut. Inwiefern diese Möglichkeiten künftig genutzt werden sollen, ist noch nicht bekannt.


LILIAIR, unter diesem Namen wird vom Betreiber des Flughafens Klagenfurt ein Homecarrier mit zwei CRJ-900 (ehemalige Flugzeuge von Lufthansa CityLine) aufgebaut. Am 23. April soll es mit Flügen nach Frankfurt, München und Hamburg losgehen.


LUFTHANSA bestellt neue 22 Langstreckenflugzeuge. Um B747-400, A340-300 und A340-600 zu ersetzen und zudem die Verspätung der B777-9 zu kompensieren, bestellt Lufthansa fünf weitere A350-900 und erstmals zehn A350-1000 bei Airbus. Boeing soll sieben weitere B787-9 liefern. Lufthansa wird diesen Sommer ab München vier A380 einsetzen. 2024 sollen zwei weitere A380 die Flotte ergänzen. Die ersten Flugzeuge wurden aus dem Storage geholt und werden für den Sommer vorbereitet. LUFTHANSA wird ihre reaktivierten A380 ab 1. Juni ab München täglich nach Boston einsetzen. Ab 4. Juli kommen tägliche Flüge nach New York hinzu.


LUFTHANSA CITYLINE hat von der Muttergesellschaft drei A320 neo (D-AIJH, D-AIJI, D-AIJJ) zugeteilt bekommen. Bereits 2022 wurden alle EMBRAER 195 an Air Dolomiti transferiert.


LÜBECK AIR verkauft ihre einzige ATR 72. Die Flüge nach Stuttgart entfallen und auf den anderen Zielen sollen EMBRAER 170 der griechischen Marathon Airlines zum Einsatz gelangen. Die bisherige Zusammenarbeit mit German Airways endet ebenfalls.



RHEIN-NECKAR AIR fliegt ab 17.04. bis 26.10.2023 wieder von Mannheim nach Hamburg (viermal pro Woche).



SYLT AIR wird in der Zeit vom 23. Juni bis 3. September zweimal pro Woche Dortmund mit Sylt verbinden. Eingestzt wird eine Cessna Grand Caravan.


Europa

ALITALIA/ITA AIRWAYS steht kurz vor Übernahme durch Lufthansa. Zunächst soll eine 40%-Beteiligung übernommen werden mit dem Ziel die restlichen Anteile übernehmen zu können. Die Namensrechte der Alitalia werden mit übernommen und gemäß Berichten in der Tagespresse nur für den Langstreckenverkehr genutzt werden. In Europa und Italien erfolgt der Flugbetrieb unter der Marke ITA Airways.


CITYJET aus Irland beschafft zwei CRJ1000, um für Lufthansa bis Ende Oktober 2023 auf innerdeutschen und europäischen Strecken zu fliegen.



CYPRUS AIRWAYS betreibt derzeit zwei A320 und wollte die Flotte mit A320Neo ausbauen. Stattdessen soll jetzt eine Flotte von zehn A220-300 aufgebaut werden.



EL AL darf jetzt auch den omanischen Luftraum benutzen. Die Flugzeiten nach Ost-Asien verkürzen sich dadurch.



FLYBE stellte im Januar den Flugbetrieb ein. Somit ist der Wiederauferstehungsversuch nach nicht einmal einem Jahr gescheitert.


Foto: © WORLD AIR NEWS (Angelo Seeger) · G-ECOE · Bombardier DHC-8-402 Q400 · FlyBe · MSN 4212 · 15.07.2022 London-Heathrow

FLYR aus Norwegen stellte am 1. Februar den Flugbetrieb ein.


ICELANDAIR wird erstmals Airbus-Kunde. Es wurde eine Absichtserklärung für 13 A321Neo XLR sowie 12 Optionen vereinbart. Hiermit sollen die B757 der Airline ersetzt werden.



ITA AIRWAYS nahm den ersten von 26 bestellten A320Neo in Betrieb.



MARABU ist eine neue Airline die vom Condor-Mehrheitseigentümer Attestor gegründet wurde. Die Airline hat ihren Sitz in Estland und wird sechs von Nordica Airlines geleaste A320Neo betreiben. Eingesetzt werden die Flugzeuge ab Hamburg und München zu den klassischen Warmwasserzielen. Gesteuert wird die Airline von Condor. Somit ist Marabu eine Schwestergesellschaft. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit sieht das Vorhaben kritisch und befürchtet wegen der niedrigeren Löhne in Estland eine langfristige Konkurrenz zur Condor und eine weitere Ausflaggung von Flügen zu Marabu.


MARTINAIR/KLM CARGO wird ihre B747-400F mit A350F ersetzen. Vier Flugzeuge wurden bei Airbus bestellt.


KLASJET aus Litauen, bisher spezialisiert auf Executive Charter, erweitert die Flotte um acht B737-800 um am ACMI-Geschäft partizipieren zu können. Langfristiges Ziel ist eine Flotte von 35 Flugzeugen.


LUXAIR mietet zwei B737 MAX 8 für vier Jahre, die schon im Sommer eingesetzt werden. Darüber hinaus wurden zwei B737 MAX 8 bei Boeing bestellt, die ab 2026 ausgeliefert werden sollen.



SMARTLYNX aus Lettland, bekannt für Wet-Lease-Einsätze hat in Australien eine Betriebsgenehmigung erhalten. Es sollen A330 betrieben werden.


VIRGIN ATLANTIC AIRWAYS tritt zum 2. März dem Airline-Bündnis SkyTeam bei.


Foto: © WORLD AIR NEWS (Harald Seeger) · G-VLUX · A350-1041 · Virgin Atlantic Airways · MSN 274 · 11.07.2022 London-Heathrow

Nordamerika



GLOBAL CROSSING AIRLINES (Global X) erweitert die Flotte um einen weiteren Frachter vom Typ A321F zur Auslieferung im Dezember.



ORBIS, die fliegende Augenklinik trennte sich von ihrer DC-10-10 und will in zwei Jahren mit einer umgebauten B777-200 an den Start gehen.


Südamerika


AVIANCA trennt sich von den letzten beiden A330-200 bis Mitte des Jahres und standardisiert ihre Langstreckenflotte mit B787-8/-9.


AEROMAR, eine mit ATR 72 fliegende Regionalfluggesellschaft aus Mexico stellte den Betrieb ein.


JETSMART aus Chile hat von den kolumbianischen Behörden die Genehmigung für 27 Inlandstrecken erhalten.



Asien


AIR INDIA hat eine große Flugzeugbestellung getätigt: 40 A350, 210Jets der A320Neo-Familie, 190 B737 MAX, 20 B787 sowie 10 B777X wurden bestellt. Erste A350-900 werden in Kürze erwartet. Hierbei handelt es sich um Flugzeuge, die schon produziert sind, aber nicht mehr von Aeroflot abgenommen werden können.


ALL NIPPON AIRWAYS (ANA) übernimmt die NCA NIPPON CARGO AIRLINES und deren acht B747-8F. ANA hatte die Frachtairline 1978 gegründet und sich 2005 hiervon verabschiedet.



AZERBAIJAN AIRLINES bestellte 12 weitere A320/A321Neo. Die Aufteilung auf die beiden Versionen ist noch offen.


ETHIAD AIRWAYS beabsichtigt ab Oktober dreimal täglich mit A380 nach London-Heathrow zu fliegen. Somit ist neben Emirates und Qatar Airways die dritte Airline mehrmals täglich in Heathrow präsent. Ethiad Airways hat daher den ersten A380 aus dem Storage übernommen.


EVA AIRWAYS aus Taiwan erweitert die Flotte um fünf B787-9.



INDIGO setzt im Wetlease eine B777-300ER - betrieben durch Turkish Airlines – auf der Strecke von Mumbai nach Istanbul ein. Auch die Strecke Delhi – Istanbul soll auf B777 umgestellt werden.



JAPAN AIRLINES bestellte bei Boeing 21 B737 MAX 8.



JET AIRWAYS aus Indien plant einen zweiten Versuch und beabsichtigt bei Airbus und Boeing bis zu 200 Flugzeuge zu bestellen.



SAUDI-ARABIEN investiert erheblich in den Tourismus und damit in die Luftfahrt. Neben SAUDIA, die 39 B787-9/10 bestellt hat und der neuen RIYADH AIR die 39 B787-9 (sowie 33 Optionen) betreiben möchte, kommt mit der NEOM AIRLINES aus der im Entstehen befindlichen Großstadt eine dritte Airline hinzu, die auch mit Großraumflugzeugen plant.


SCOOT, die Low-Cost-Tochter der Singapore Airlines mietet neun EMBRAER ERJ-190-E2.


SRILANKAN AIRLINES möchte ihre Flotte um bis zu fünf A330 für eine sechsjährige Periode erweitern und hat daher entsprechende Angebotsanfragen veröffentlicht.


Australien · Neuseeland · Ozeanien


BONZA ist eine neue australische Low-Cost-Airline, die Ende Januar den Betrieb aufnahm. Derzeit besteht die Flotte aus drei B737 MAX 8. Es ist der Ausbau auf 17 Destinationen auf 27 Strecken geplant. Besonderheit bei der Airline: Buchungen sind nur per Smartphone-App möglich.


QANTAS erhöht ihre Bestellung von 20 A220-300 um weitere neun Exemplare durch die Ausübung von Kaufrechten.



WIELAND AVIATION aus Australien übernimmt von der Luftwaffe drei ausgemusterte C-160 Transall, die für Löscheinsätze umgebaut werden sollen.